Kolbenturnierhelm

8. Juni 2014
Von

Waffenkunde

 Im späten Mittelalter veranstaltete der Adel gern sogenannte Kolbenturniere. Hier mussten zwei Ritter im Turnier versuchen, sich gegenseitig die Helmzier abzuschlagen. Es gab aber auch Turniere, in denen zahlreiche in Mannschaften aufgeteilte Ritter wie in einer Schlacht gegeneinander antraten. Als Waffen kamen hölzerne Streitkolben, Dreschflegel oder stumpfe Schwerter zum Einsatz. Speziell für diese Turniere wurde der Kolbenturnierhelm entwickelt. Er war fest mit dem Brustharnisch verbunden und hatte ein unbewegliches gitterartiges Gesichtsfeld. Diese Helmglocke bot eine sehr gute Sicht und erleichterte das Atmen für die Kämpfer enorm. Da mit stumpfen Waffen gekämpft wurde, genügte dieser Schutz. Später gab es sogar Kolbenturnierhelme aus gepresstem Leder, was eine Gewichtsreduzierung mit sich brachte.

Barthélemy van Eyck Zeichnung aus Sur les tournois (Réné d'Anjou) von 1460  Quelle: Wikipedia

Barthélemy van Eyck Zeichnung aus Sur les tournois (Réné d’Anjou) von 1460
Quelle: Wikipedia

Im späten 15. Jahrhundert wurde der auch Bügelhelm genannte Kolbenturnierhelm zum Wappensymbol erhoben. Er findet sich in vielen heraldischen Darstellungen.

Da Anfang des 16. Jahrhunderts die Kolbenturniere an Bedeutung verloren, wurde auch der Kolbenturnierhelm nicht mehr benötigt. Er behielt aber dennoch seine heraldische Bedeutung.

Tags: , , ,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *